Categories:

von Wolf Hockenjos

Wie schafft das bloß jemand: mit knapp 90 Jahren noch einen Roman über Jagd und Wald zu schreiben und das ebenso sachkundig wie einfühlsam, aktuell wie spannend bis zur letzten Seite? Kerstin Ekman, der „Grande Dame der …

Categories:

von Harald Ketterer

Der Löffinger Autor Dr. Matthias Wider macht von Anfang an kein Hehl daraus, dass Seppenhofen nicht der Mittelpunkt der Welt ist. Er kann von keinem Massenmörder, aber auch von keinem Heiligen berichten. Sein Augenmerk gilt dem Schicksal …

Categories:

von Harald Ketterer

Schaut man sich auf der Karte die Umrisse des Kantons Schaffhausens genau an, so verwundert es nicht, dass das Thema Grenzen und deren Markierung bei unserem südlichen Nachbarkanton besondere Aufmerksamkeit verdient. Als erste Besonderheit fällt auf, dass …

Categories:

von Michael Raub

Der – historisch gesehen – kleinräumige und politisch zersplitterte südwestdeutsche Raum, der berühmte „Flickenteppich“, hat in den letzten rund 120 Jahren einen kontinuierlichen politi­schen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Vereinheitlichungsprozess durchlebt, der vor allem auf kulturellem Gebiet – …

Categories:

von Wolfgang Heitner

Um die Situation der jüdischen Bevölkerung nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 zu präzisieren, könnte man dem Titel des Buches „Ausgrenzung Raub Vernichtung“ den Begriff „Entrechtung“ hinzufügen. Diese, in Form von erlassenen Verordnungen und Gesetzen der …

Categories:

von Karin Neubarth-Raub

Was haben unterschiedliche Autoren wie z. B. Wilhelm Hauff, Georg Herwegh und Ernst Jünger gemeinsam? Teile ihres Lebens und Schaffens haben einen Bezug zum deutschen Südwesten. Dieser Bezug bildet die Klammer, die 38 Beiträge über Schriftsteller des ausgehenden …

Categories:

von Detlev Herbner

Flamme der Freiheit (Herbner) (Hockenjos) Es stürmt, es schüttet, pechschwarze Wolkentürme rasen über den Himmel…“ mit diesen Worten zieht Jörg Bong die Leserinnen und Leser sofort in seine Revolutionsgeschichte von 1848. Die Stilmittel des Krimi-Bestseller-Autors, der …

Categories:

von Hans Keusen

Das 500. Todesjahr Johannes Reuchlins war Anlass für eine Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart in Kooperation mit der Württembergischen Landesbibliothek im Jahr 1922 über Leben und Wirken des bedeutenden Humanisten und württembergischen Diplomaten. Das vorliegende kleine Begleitbuch zu …

Categories:

von Peter Graßmann

Die ehemalige Herrschaft Schramberg stellt ein außergewöhnliches spätmittelalterlich-frühneuzeitliches Territorium dar, dessen sichtbare Überreste in Form beeindruckender Wehrbauten bis heute das Landschaftsbild prägen. Das Begleitbuch zur Sonderausstellung „Alte Funde in neuem Licht“ des dortigen Stadtmuseums kann zugleich als …

Categories:

von Michael Tocha

Der deutschsprachige Südwesten war eine Klosterlandschaft von besonderer Bedeutung, hier gab es rund 300 Niederlassungen. Gemäß monastischer Tradition besaßen alle Bücher – manche nur ein paar Dutzend, andere viele tausend Bände in prunkvollen Bibliothekssälen. Von diesen Klosterbibliotheken …

Categories:

von Harald Ketterer

Im Gegensatz zum Industriezentrum Mittlerer Neckar um Stuttgart bietet die Region Oberschwaben auch heute noch das Bild einer überwiegend agrarisch geprägten Kulturlandschaft. Es scheint, als ob Ackerbau und Viehzucht immer noch die Lebensgrundlage darstellten. Aber dieser Eindruck …

Categories:

von Wolf-Ingo Seidelmann


Die auf akribischen Archivrecherchen basierende Studie verbindet südwestdeutsche Unternehmens-, Wirtschafts-, Regional-, Familien- und Sozialgeschichte auf lesenswerte Weise. Sie erstreckt sich von der spätmittelalterlichen Aufnahme der Produktion und des Vertriebs von Glas über die Bildung von fünf regional …