Categories:
von ULF WIELANDT
Im Jahre 1905 genehmigte der Großherzogliche Oberschulrat die Errichtung einer eigenständigen Bürgerschule und diese nahm bereits im Herbst
1905 zunächst mit einer Sexta und einer Quinta den Unterstufenbetrieb auf.
Dies war die Geburtsstunde des späteren Gymnasiums.1
Damit …
Categories:
von LOTHAR ULSAMER
Bei einem Projekt, das im dicht besiedelten Baden-Württemberg über 500 Hektar
Fläche einbezieht, kommt es natürlich darauf an, kulturelle Besonderheiten zu
beachten, Natur- und Umweltschutz zu berücksichtigen sowie den Dialog mit der
Bürgerschaft in Immendingen und in …
Categories:
von KAROLIN BRÄG
Jedes Mal, wenn ich in Donaueschingen in den Museumsweg einbiege, fühle ich
mich umfangen von Naturschönheit und Ruhe. Das Wasser der Brigach, die alte
Baumallee und die schützenden Mauern führen einen, wie Begleiter, bis zum
Museum Art.Plus. …
Categories:
von HUGO SIEFERT
Der Donaueschinger Sacre und zwei Mozart-Jubiläen
Anfang Oktober 1956, also außerhalb der Musiktage, sprach im FürstenbergGymnasium der Meßkircher Komponist und Musiklehrer Ludwig FischerSchwaner2 mit Tonbeispielen über Musik in der Stunde unserer Zeit, die Strömungen der zeitgenössischen Tonkunst …
Categories:
von HARTMUT und GABI EBENHÖH und HELMUT GEHRING
Die drei in Deutschland brütenden Weihenarten Rohrweihe, Kornweihe (Bild 1
und 2) und Wiesenweihe (Circus aeruginosus, C. cyaneus und C. pygargus)
haben in Europa eine ähnliche Brutverbreitung. Sie reicht von der Iberischen…
Categories:
von Peter Graßmann
Der Stadtbezirk Schwenningen der Stadt Villingen-Schwenningen, ehemals
Schwenningen am Neckar, besitzt ein reiches archäologisches Erbe, dessen älteste
Relikte ins Paläolithikum weisen. Die ersten Heimatforscher, die sich über die
schriftliche Überlieferung hinauswagten und den Boden als historische Quelle…
Categories:
von Thomas Kring
Die Zahl der Weißstörche (Ciconia ciconia) auf der Baar nimmt, wohl für jeden in den letzten Jahren sichtbar, kontinuierlich zu. So gab es Anfang der 1990er Jahre nur ein Brutpaar und bis 2007 in der Regel maximal …
Categories:
von ALEXANDRA GÜNTER und THOMAS KRING
Das NGP Baar startete im Jahr 2013 mit dem Projekt I in die Planungsphase. Seit dem 1. Mai 2018 befindet sich das Projekt II – die Umsetzungsphase – in der Förderung. Der Schwarzwald-Baar-Kreis als …
Categories:
von FRIEDRICH KRETZSCHMAR, HILDEGARD und OTTO KÖRNER
Auf der Baar führt der Schwarzwald-Baar-Kreis ein Naturschutzgroßprojekt zur Stärkung des Biotopverbunds durch. Eine der wichtigen Achsen des Biotopverbunds dort, die Feuchtgebietslebensräume entlang der „Stillen Musel“, wurde in der Planungsphase des Projekts aufgrund …
Categories:
von Hildegard und Otto Körner
Seit Jahrzehnten läuft nun schon der Kiesabbau auf der Baar. Eine für Mensch und Natur attraktive Seenplatte ist seither zwischen der Bahnlinie nach Konstanz und dem Großen Wuhrholz entstanden. Für Mensch und Natur? Dieser Frage …
Categories:
von Jörg Waßmer
„Niemand saß zu Recht im KZ“, stellte der Beirat der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ am 12. Dezember 2016 in einer öffentlichen Erklärung fest, „auch Menschen mit dem schwarzen und dem grünen Winkel nicht.“ Der …
Categories:
von HUGO SIEFERT
Was Kunst überhaupt heißt und wie sie verstanden werden kann – darüber lässt sich trefflich streiten. Und besonders Gespräche über im Dritten Reich geschaffene Kunst laufen gelegentlich ab wie vor Gericht, wo sich Kläger und Verteidiger wegen …
Categories:
von Folkhard Cremer
Im Jahre 1931 berichtete der „Donau-Bote“ über die Jahresversammlung der „Gemeinnützigen Bezirksbaugenossenschaft Donaueschingen e. GmbH“ (heute kurz BBG genannt), die Baugenossenschaft gehöre mit ihren seit ihrer Gründung 1919 im nordwestlichen Neubaugebiet der Stadt geschaffenen 37 Häusern mit …
Categories:
von Johannes Werner
Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war es vor allem die katholische Kirche, die in den unteren Schichten nach Begabungen suchte, sie förderte und dann in ihre Dienste stellte. Sie bot so denen eine Chance, die sonst …
Categories:
von Hubert Mauz
Neulich bin ich wieder einmal bedächtig um eines meiner Lieblingsgebäude meiner Heimatstadt Donaueschingen geschlichen. Mit ihm verbinden sich wunderbare und kuriose Erinnerungen an Erlebnisse meine Jugendzeit, die nur in Donaueschingen so erlebt werden konnten, denn dieses komplexe …
Categories:
von Franz Waldermann
1316 stiftete die adlige Elisabeth von Bisingen zum Gedächtnis an ihren verstor-benen Ehemann dem Johanniterorden ein Haus in Lenzkirch. Es diente zwanzigJahre lang als Unterkunft für Angehörige des Ordens und für Frauen in Not. Derfolgende Beitrag beleuchtet …
Categories:
von Matthias Wider
Am 16. Januar 819 stellt ein Schreiber namens Hiltiger in „villa, que dicitur leffinga“ eine Urkunde aus, die auf einem unscheinbaren Pergament in einfachem Urkundenlatein eine für die damaligen Verhältnisse unspektakuläre Gütervereinbarung festhält. Obwohl diese Urkunde für …
Categories:
Categories:
von Michael Tocha
Der Baarverein begeht 2020 ein doppeltes Jubiläum: Er wurde 1870 als Nach-folger der 1805 ins Leben gerufenen „Gesellschaft der Freunde der Geschichteund Naturgeschichte an den Quellen der Donau“ neu begründet, und mit Jahresnennung 1870 erschien im Folgejahr …
Neueste Kommentare