Categories:

von Folkhard Cremer

In der gesellschaftlichen Umbruchsphase Ende der 1960er und Anfang der1970er Jahre zeichnete sich ein historischer Prozess ab, in dem verschiedene zuvor wesentlich von den Kirchen verwaltete Aufgaben in die Händekommunaler Träger gelangten. Neben dem bis dahin stark …

Categories:

von Adelheid Klaiber

Die „Wacht am Rhein“ ist die Dichtung eines gebildeten jungen Mannes, der in seinen politischen Vorstellungen – nicht ohne Widersprüche – von den Ideen des Vormärz geprägt war. Als 1840 in Frankreich Forderungen nach einer Eroberung des …

Categories:

von Josef Vogt

Vermutlich haben kleine Landgemeinden ein Problem damit, einzelne Persönlichkeiten aus ihren Reihen durch Ehrungen herzuvorheben. Für Überauchen,heute ein Teilort der Gemeinde Brigachtal, trifft dies jedenfalls zu. Wie sonst ließe es sich erklären, dass man in ganz Überauchen …

Categories:

von Wolf Hockenjos

Der absehbare Ausstieg aus Kernkraft und Kohle, erzwungen durch den menschengemachten Klimawandel, bedeutet nicht nur eine energiewirtschaftliche Kehrtwende, er hinterlässt auch in der Landschaft seine Spuren, im Landschaftsbild wie in der Ökologie. Ob mit einem Mal Windkraftanlagen …

Categories:

von Josef Kammerer und Thomas Schalk

Aufgrund der in Bad Dürrheim geplanten Erweiterung der Wasserbüffelfläche auf dem Gewann Hinter Bulz nach Süden haben die Verfasser mit dem Projektleiter O. Körner 2016 die Notwendigkeit einer Schmetterlingskartierung diskutiert. Daraus entstand die Vereinbarung, …

Categories:

von Helmut Gehring

Im Winter ist der Gänsesäger seit den 1980er Jahren ein regelmäßig zu beobachtender Vogel auf den Gewässern der Baar. Trupps mit bis zu 120 Exemplaren sind auf den Riedseen oder dem Unterhölzer Weiher nicht selten. Es handelt …

Categories:

Freitag / 19.11. / 7 Uhr bis ca. 19 Uhr / Exkursion

Nibelungenlied, Wigalois und noch viel mehr

Besuch der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe mit Besichtigung der Donaueschinger HandschriftenHarald Ketterer, Reiseleiter
Gemeinsame Fahrt mit dem Bus ab Donaueschingen

Agenda: 6 Uhr 45 …

Categories:

Mittwoch / 10.11. / 19 Uhr / Vortrag

Von Karneol bis Katzengold

Bodenschätze der Baar und des angrenzenden Schwarzwalds

Martin Fetscher, Dipl. Geologe, Villingen-Schwenningen

Ort : Donaueschingen, Landratsamt, Humboldtstraße 11

Anmeldung ist erforderlich unter : info@baarverein.de
Es gelten die Corona-Regeln: …

Categories:

Neu im November: Von Karneol bis Katzengold am 10.11. mit Martin Fetscher oder das Nibelungenlied mit Harald Ketterer. Viele Infos und Veranstaltungen erwarten uns im November. Bitte beachten Sie auch die Naturbeobachtung von Dr. Franz Maus.

Categories:

Liebe Freunde des Baarvereins,
wir möchten Sie auf folgende Veranstaltung des Baarvereins hinweisen :

Mittwoch / 27.10. / 19 Uhr / Vortrag

Von Minne, Recken und Aventiuren

Der Wigalois – ein Kleinod Donaueschinger Handschriften
Evelyn Mrohs-Ketterer Löffingen-Bachheim
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Donaueschingen…

Categories:

Von Minne, Recken und Aventiuren

Am Mittwoch, 27.10. um 19.00 Uhr führt uns Evelyn Mrohs-Ketterer in den Wigalois!

ein Kleinod Donaueschinger Handschriften. 


Ort: Donaueschingen, Stadtbibliothek (Karlstraße 60) …

Categories:

von Helmut Volk

Menschen veränderten die Landschaft der Baar und des Schwarzwaldes Jahrtausende früher als bisher angenommen wurde. Früh und nachhaltig gestalteten sie die Natur um: Auf der Baar seit 5000 Jahren, im Schwarzwald seit 3000 Jahren. Seither wurden die …

Categories:

von Harald Ketterer

Jahrtausendelang beherrschten Aufgang und Untergang der Sonne den Tagesablauf der Menschen. Wurde der Tag mit positiven Attributen wie Helligkeit, Wärme und Sicherheit verbunden, so verbanden die Erdenbürger die Nacht mit Kälte und Gefahr. Schon immer wurde versucht, …

Categories:

von Hannah Miriam Jaag und Hans-Joachim Blech

Im Sommer 2018 veranstaltete der Baarverein eine Exkursion in das Naturschutzgebiet Kraftstein bei Tuttlingen. Was keiner der Teilnehmer wusste: Gleich um die Ecke am Rande eines Wäldchens befindet sich ein Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens). …

Categories:

von Frank Zeiler

Johann Georg Schultheiß (1809–1872), ein in seiner Heimatstadt St. Georgen im Schwarzwald wegen seines vielfältigen öffentlichen Wirkens bis heute bekannter Bürger, dessen Name in einer Straßenbezeichnung verewigt ist, gehörte in den 1830er Jahren als Student zu den …

Categories:

von Hartmut Ebenhöh

Limikolen können extrem weite Strecken zwischen ihren Brut- und Überwinterungsgebieten zurücklegen. Die Brutgebiete der bei uns während der Zugzeiten auftretenden Arten liegen meistens im nördlichen Europa, die Überwinterungsgebiete oft in Afrika, nicht selten südlich der Sahara. Sie …

Categories:

von Dietrich Reimer

Obwohl die beiden englischen Ingenieure Stephenson und Swinburne 1850 in einem Gutachten dargelegt hatten, dass die Alpen nicht „überschient“ werden könnten, setzte auch in der Schweiz, wie im übrigen Europa, bald darauf ein regelrechter Boom im Eisenbahnbau …

Categories:

Adel

Buchbesprechung: Herausgeber Andreas Bihrer / Mathias Kälble / Heinz Krieg, Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben – Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, Stuttgart, 2009 In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar Bd. 53 / …