Categories:
von ULF WIELANDT
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs war ein einschneidendes Erlebnis auch für die Schüler der Realschulen und Gymnasien. Das soll im Folgenden anhand einiger Schülerpostkarten1 gezeigt werden, die vor und nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges von Schülern …
Categories:
von HERMANN SUMSER
Zur Geschichte der Moltkestraße
Die vom Jugendstil geprägte Moltkestraße ist ein wichtiges städtebauliches Ensemble neben der ehemaligen fürstenbergischen Residenzstadt aus dem 18. und 19. Jahrhundert und der nach dem Großbrand im Jahre 1908 wieder aufgebauten bürgerlichen Stadt …
Categories:
von ANITA AUER
Im Jahre 2012 gingen die TU Dortmund und das Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen eine Kooperation ein, um die volkskundliche Sammlung des Lenzkircher Uhrenfabrikanten Oskar Spiegelhalder, die sich seit 1929 im Franziskanermuseum befindet, genauer zu erforschen. Im Rahmen dieses von …
Categories:
von CHRISTINA LUDWIG
Diese Abteilung übertrifft alles, was ich je gesehen. Spiegelhalder bietet hier von dem Strohhalm, dem sortierten Stroh, den Werkzeugen, den Hutmodeln etc. bis zu den fertigen Produkten […] alles, was man braucht. In gewisser Hinsicht ist diese …
Categories:
von JOHANN DIETRICH VON PECHMANN
Im Stadtarchiv Bräunlingen hat sich ein von seinem Verfasser selbst als „KriegsProtokoll“* überschriebenes Konvolut erhalten, aus dem sich Details über die Truppenbewegungen in der Region und über die von der Stadt Bräunlingen zu
tragenden Kriegslasten …
Categories:
von MATTHIAS WIDER
Wer einem touristischen Hinweisschild „Historische Altstadt“ folgt, wird selten von geschichtlichem Erkenntnisinteresse bewegt.1 Man erwartet ein Ensemble aus Stadttoren, Stadtmauern, Brunnen, Türmen und allerlei „alten“ Gebäuden, sieht in solchem Inventar aber weniger Zeichen bestimmter Zeiten, sondern pittoreske …
Categories:
von CORINA FRITSCH
„De miraculis et virtutibus beati marci evangelistae aliquid scribere cupientes“. („Ich möchte über die Wunder und Tugenden des glücklichen Evangelisten Markus etwas schreiben.“) Mit diesen Worten beginnt der um 940 verfasste Bericht eines unbekannten Reichenauer Mönches über …
Categories:
von THOMAS KNOPF, JAN AHLRICHS, JESSICA HENKNER, THOMAS SCHOLTEN, PETER KÜHN
Die Landschaft der Baar ist im Vergleich zu den benachbarten Räumen des Schwarzwalds und der Schwäbischen Alb ein Gunstraum: Die Böden sind agrarisch besser nutzbar, die Hangneigungen sind geringer. …
Categories:
von HEINZ-JÜRGEN WALTER
Die älteren Leser kennen vielleicht noch die Gelbbauchunke. Sie hat als „Unkerich“ in den Heften „Lurchis Abenteuer“ von Salamander (deutscher Schuhhersteller aus Kornwestheim bis 2003) den Polizisten gespielt. Die Hefte haben
heute noch Kult-Status. Lurchi und seine …
Categories:
von WOLF HOCKENJOS
Nach altem Herkommen ist den Bürgern von St. Georgen auf dem Berg jährlich uf ihr Ansuchen je und allwegen durch des Klosters Waldknechten notdürftig Brennholz für ihre Haushaltungen ausgezeichnet, folgends von ihnen gefällt und umgehauen, sonderlich auch …
Categories:
von HANS JOACHIM BLECH, PETER MARX und ANDREAS WOLF
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts fanden sich Landesherren, Mediziner, Pfarrer, Lehrer und verwandte Berufe in ihrem gemeinsamen Interesse für Fauna und Flora sowie für Kultur und Landesgeschichte und dokumentierten ihre Erkenntnisse. …
Categories:
Categories:
von STEFAN SIMON und WILFRIED STEINHART
Was geschieht eigentlich mit der Kunst in und an öffentlichen Gebäuden, wenn diese verkauft und vom neuen Besitzer abgerissen werden ? Ein durchaus aktuelles Thema, denn viele in den Nachkriegsjahren errichtete kommunale Gebäude müssen …
Categories:
von WOLF-INGO SEIDELMANN
Im November 1948 schrieb Anne Maurer über den drei Jahre zurückliegenden Selbstmord ihres Sohnes Heinz an Maximilian Egon Prinz zu Fürstenberg: Da er zuletzt in Lemberg Polizeidirektor war, lag der Gedanke nahe, dass
seine Familie verfolgt werde …
Categories:
von ULF WIELANDT
Die Bürgerschule Meßkirchs, die Vorläuferin des heutigen Martin-HeideggerGymnasiums, wurde im September 18941 eröffnet (vier Klassen mit Realschullehrplan und fakultativem Latein) und fünf Jahre lang vom Lehramtspraktikanten Steiger2 geleitet. Doch schon bald wurde der Wunsch nach einer Aufstockung…
Categories:
von DIETRICH REIMER
Als mein Sohn vor einiger Zeit seine neue Arbeitsstelle in Hamburg antrat, wurde er natürlich gefragt, wo er herkomme. „Blumberg“ – bedauerndes Achselzucken – „Sauschwänzlebahn“ – „Klar, kennen wir. Wir sind sogar schon damit gefahren“. Die Bekanntheit …
Categories:
von HUGO SIEFERT
Musik kann Geschichte wie in einem Gefäß aufbewahren
und immer wieder zum Klingen bringen
Otto Borst
Herbst 1996. Die Donaueschinger Musiktage begehen ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Festakt, Konzerten, Installationen und Performances. Denn an das innovative Ringen …
Categories:
von MICHAEL RAUB
Gott gebe, daß das Schulwesen durch allzudetaillierte Einmischung […] nicht
etwa gehindert statt befördert werde.
Franz Sales Wocheler
In Überlingen fällt dem Besucher auf dem Münsterplatz ein graues, überlebensgroßes Denkmal mit der Büste eines freundlich dreinblickenden Mannes …
Categories:
von JOHANN DIETRICH VON PECHMANN
Der Dreißigjährige Krieg belastete nach dem Eingreifen der Schweden auch die Baar schwer. Herzog Julius Friedrich von Württemberg stellte sich 1632 an die Seite der Schweden und suchte zusammen mit ihnen die katholischen Nachbarn heim, …
Neueste Kommentare