Categories:
von Wolf Hockenjos
Wie schafft das bloß jemand: mit knapp 90 Jahren noch einen Roman über Jagd und Wald zu schreiben und das ebenso sachkundig wie einfühlsam, aktuell wie spannend bis zur letzten Seite? Kerstin Ekman, der „Grande Dame der …
Categories:
von Harald Ketterer
Der Löffinger Autor Dr. Matthias Wider macht von Anfang an kein Hehl daraus, dass Seppenhofen nicht der Mittelpunkt der Welt ist. Er kann von keinem Massenmörder, aber auch von keinem Heiligen berichten. Sein Augenmerk gilt dem Schicksal …
Categories:
von Harald Ketterer
Schaut man sich auf der Karte die Umrisse des Kantons Schaffhausens genau an, so verwundert es nicht, dass das Thema Grenzen und deren Markierung bei unserem südlichen Nachbarkanton besondere Aufmerksamkeit verdient. Als erste Besonderheit fällt auf, dass …
Categories:
von Michael Raub
Der – historisch gesehen – kleinräumige und politisch zersplitterte südwestdeutsche Raum, der berühmte „Flickenteppich“, hat in den letzten rund 120 Jahren einen kontinuierlichen politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Vereinheitlichungsprozess durchlebt, der vor allem auf kulturellem Gebiet – …
Categories:
von Wolfgang Heitner
Um die Situation der jüdischen Bevölkerung nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 zu präzisieren, könnte man dem Titel des Buches „Ausgrenzung Raub Vernichtung“ den Begriff „Entrechtung“ hinzufügen. Diese, in Form von erlassenen Verordnungen und Gesetzen der …
Categories:
von Karin Neubarth-Raub
Was haben unterschiedliche Autoren wie z. B. Wilhelm Hauff, Georg Herwegh und Ernst Jünger gemeinsam? Teile ihres Lebens und Schaffens haben einen Bezug zum deutschen Südwesten. Dieser Bezug bildet die Klammer, die 38 Beiträge über Schriftsteller des ausgehenden …
Categories:
Categories:
von Hans Keusen
Das 500. Todesjahr Johannes Reuchlins war Anlass für eine Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart in Kooperation mit der Württembergischen Landesbibliothek im Jahr 1922 über Leben und Wirken des bedeutenden Humanisten und württembergischen Diplomaten. Das vorliegende kleine Begleitbuch zu …
Categories:
von Peter Graßmann
Die ehemalige Herrschaft Schramberg stellt ein außergewöhnliches spätmittelalterlich-frühneuzeitliches Territorium dar, dessen sichtbare Überreste in Form beeindruckender Wehrbauten bis heute das Landschaftsbild prägen. Das Begleitbuch zur Sonderausstellung „Alte Funde in neuem Licht“ des dortigen Stadtmuseums kann zugleich als …
Categories:
von Michael Tocha
Der deutschsprachige Südwesten war eine Klosterlandschaft von besonderer Bedeutung, hier gab es rund 300 Niederlassungen. Gemäß monastischer Tradition besaßen alle Bücher – manche nur ein paar Dutzend, andere viele tausend Bände in prunkvollen Bibliothekssälen. Von diesen Klosterbibliotheken …
Categories:
von Harald Ketterer
Im Gegensatz zum Industriezentrum Mittlerer Neckar um Stuttgart bietet die Region Oberschwaben auch heute noch das Bild einer überwiegend agrarisch geprägten Kulturlandschaft. Es scheint, als ob Ackerbau und Viehzucht immer noch die Lebensgrundlage darstellten. Aber dieser Eindruck …
Categories:
von Wolf-Ingo Seidelmann
Die auf akribischen Archivrecherchen basierende Studie verbindet südwestdeutsche Unternehmens-, Wirtschafts-, Regional-, Familien- und Sozialgeschichte auf lesenswerte Weise. Sie erstreckt sich von der spätmittelalterlichen Aufnahme der Produktion und des Vertriebs von Glas über die Bildung von fünf regional …
Categories:
von Michael Tocha
200 Seiten • 16 Euro • Kunstverlag Josef Fink. Lindenberg im Allgäu 2020.
An dem Freiburger Erzbischof und seiner Haltung zum Nationalsozialismus scheiden sich die Geister nach wie vor. Die Fakten sind längst bekannt: Einerseits regimefreundliche und …
Categories:
von Volkhard Huth
Mit Beiträgen von Christopher Deutsch, Ulrich Feldhahn,
Lothar Höbelt, Sven Riepe, Wolf-Ingo Seidelmann, Joachim Sturm und Andreas Wilts.
463 Seiten mit vielen Abbildungen • 45 Euro • Thorbecke-Verlag. Ostfildern 2019.
Der vorliegende Prachtband fängt im Prisma einer …
Categories:
GABRIEL BRAEUNER: La peste est partie aux corbeaux. Vivre avec la pandémie au temps
des humanistes. • 78 Seiten • 10 Euro • Médiapop Éditions. Mulhouse 2022
Angeregt durch die Isolation während der Covid-19-Pandemie forschte der elsässische Historiker GABRIEL BRAEUNER, …
Categories:
STADT ROTTWEIL / MICHAEL KUNZ (Hg.): Schlaglichter der Rottweiler Geschichte.312 Seiten mit 193 Abbildungen • 23 Euro • Verlag Regionalkultur. Ubstadt-Weiher 2021
2021 feierte die Stadt Rottweil, obwohl durch die römische Vorgeschichte schon erheblich älter, ihr 1250-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung …
Categories:
THOMAS MARTIN BUCK: Altglashütten. Zur Frühgeschichte einer Glasmachersiedlung im
Hochschwarzwald (1634–1723). Herausgegeben vom Arbeitskreis Regionalgeschichte
Freiburg e.V. in der Reihe Rombach Wissenschaften, Alltag und Provinz (Band 20).
220 Seiten • 26 Euro • Rombach-Verlag. Freiburg 2022
Mit seiner neuen Veröffentlichung …
Categories:
CASIMIR BUMILLER (Hg.): Geschichte der Stadt Villingen-Schwenningen, Band I.
Mittelalter und Vormoderne. Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen
Museen Villingen-Schwenningen (Band 44).
640 Seiten • 35 Euro • Verlag der Stadt Villingen-Schwenningen 2021
Fünf Jahre nach Erscheinen des zweiten Bandes …
Categories:
PETER GRAßMANN / DOROTHEE ADE / LISA RADEMACHER (Hg.
Die Besiedlung des Schwarzwalds. Begleitbuch zur Ausstellung vom 14. Mai bis 16. Oktober 2022
Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen. Veröffentlichungen des Stadtarchivs
und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen.
142 Seiten • 8 Euro • Verlag …
Categories:
DANIELA BLUM / MELANIE PRANGE / DIÖZESANMUSEUM ROTTENBURG
Participare! Schriften des Diözesanmuseums Rottenburg (Band 10).
224 Seiten • 28 Euro • Jan-Thorbecke-Verlag. Ostfildern 2020.
In der Zeit von Oktober 2020 bis Juli 2021 zeigte das Diözesanmuseum Rottenburg in einer Sonderausstellung …
Neueste Kommentare