Categories:

Dieser Band ist derzeit noch nicht online einsehbar.

Sie können diesen gerne direkt unter info@baarverein.de für € 25,- bestellen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.

Categories:

Dieser Band ist derzeit noch nicht online verfügbar.

Sie können diesen gerne direkt unter info@baarverein.de für € 25,- bestellen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung

Categories:

Bitte um Beachtung des beigefügten Newsletters und der Naturbeobachtung von Herrn Maus. Heute laden wir wieder zu einigen interessanten Veranstaltungen ein.

Categories:

von DIETER KNOCH

Am 25. September 2012 verstarb unser Mitglied Helmut Kaiser in Villingen/Schwarzwald nach langer schwerer Krankheit im Alter von 77 Jahren. Helmut Kaiser wurde am 25. Juni 1935 in Villingen geboren und verbrachte dort sein
ganzes Leben. Nach …

Categories:

von HELMUT GEHRING

Auf der Internetplattform BIRDNET.DE liest man am 15.3.: “ Immer wieder sieht man Trupps von Kranichen, Kiebitzen und Feldlerchen nach Südwesten ziehen.“
Am Tag darauf prägt die Überschrift „Zugvögel kehren um“ die Titelseite des SÜDKURIERS. Auch auf …

Categories:

von HARTMUT EBENHÖH, GABI EBENHÖH & HANS SCHONHARDT

Über die Bedeutung der Baar als Rastgebiet für durchziehende Watvögel (Limikolen) hat GEHRING (1999) ausführlich berichtet. Die winterlichen Rastbestände der Wasservögel auf der Riedbaar werden seit dem Winter 1989/90 bis heute im …

Categories:

von THOMAS SCHALK

Schmetterlinge sind für viele Menschen Sympathieträger. Sie erfreuen uns, wenn sie von Blüte zu Blüte flattern, um Nektar zu trinken oder im Herbst an Fallobst saugen. Wir hoffen auf den nahen Frühling, wenn an wärmeren Tagen im …

Categories:

von ULF WIELANDT

In Ergänzung zu der historischen Gesamtdarstellung des ehemaligen Bad Boll von Mathias Wider seien im folgenden einige balneologische Aspekte ergänzt. Zu erinnern ist vor allem auch daran, dass es die besonderer Qualität des Wassers dieser „seit Jahrhunderten …

Categories:

von MATTHIAS WIDER

Wenig ist geblieben von der Vergangenheit des ehemaligen Bad Boll. Und gäbe es nicht wenigstens die hinfällige Kapelle, würde man nicht glauben wollen, dass der Platz unten an der Wutach einst Heimat für Generationen von Menschen war.…