Categories:
von HELMUT GEHRING
Auf der Internetplattform BIRDNET.DE liest man am 15.3.: “ Immer wieder sieht man Trupps von Kranichen, Kiebitzen und Feldlerchen nach Südwesten ziehen.“
Am Tag darauf prägt die Überschrift „Zugvögel kehren um“ die Titelseite des SÜDKURIERS. Auch auf …
Categories:
von HARTMUT EBENHÖH, GABI EBENHÖH & HANS SCHONHARDT
Über die Bedeutung der Baar als Rastgebiet für durchziehende Watvögel (Limikolen) hat GEHRING (1999) ausführlich berichtet. Die winterlichen Rastbestände der Wasservögel auf der Riedbaar werden seit dem Winter 1989/90 bis heute im …
Categories:
von THOMAS SCHALK
Schmetterlinge sind für viele Menschen Sympathieträger. Sie erfreuen uns, wenn sie von Blüte zu Blüte flattern, um Nektar zu trinken oder im Herbst an Fallobst saugen. Wir hoffen auf den nahen Frühling, wenn an wärmeren Tagen im …
Categories:
von ULF WIELANDT
In Ergänzung zu der historischen Gesamtdarstellung des ehemaligen Bad Boll von Mathias Wider seien im folgenden einige balneologische Aspekte ergänzt. Zu erinnern ist vor allem auch daran, dass es die besonderer Qualität des Wassers dieser „seit Jahrhunderten …
Categories:
von MATTHIAS WIDER
Wenig ist geblieben von der Vergangenheit des ehemaligen Bad Boll. Und gäbe es nicht wenigstens die hinfällige Kapelle, würde man nicht glauben wollen, dass der Platz unten an der Wutach einst Heimat für Generationen von Menschen war.…
Categories:
Categories:
von WOLF HOCKENJOS
Eine Exkursion des Baarvereins im Juni 2013 „Rund um das Plattenmoos“ bot Gelegenheit zu einer lebhaften Erörterung der Entstehung und der Nutzungsgeschichte dieses letzten leidlich intakten Hochmoores der Baar. Diskutiert wurden dabei die historisch verbürgten Eingriffe in …
Categories:
von JOACHIM STURM
Rüstung und V2 im Schwarzwald und am Bodensee
Das lange gehegte Bild der friedliebenden, heimatverbundenen Industrie des Schwarzwaldes mit ihren Produkten für Heim und Herd, hauptsächlich von leise schlagenden Zeitmessern für die Wohnstube und für jeden Geschmack …
Categories:
von ULF WIELANDT
Genau 100 Jahre alt ist die von einem unbekannten Zeichner am 28. Juli 1914 – also unmittelbar vor dem 1. Weltkrieg – angefertigte kleine Skizze „Mündung der ‘Donau’ in die Brigach“, die sich im Besitz des Autors …
Categories:
von MICHAEL TOCHA
Robert Gerwig ist als Erbauer der Schwarzwaldbahn berühmt. Aber es gibt noch eine andere Seite in seiner Biografie: Der große Ingenieur war sein halbes Leben lang auch politisch tätig. 1855–1857 und 1863–1873 vertrat er als nationalliberaler Abgeordneter …
Categories:
von WINFRIED HECHT
Im Rahmen von Forschungen zur kirchlichen Kunstgeschichte fiel dem Verfasser 2012 in der katholischen Pfarrkirche St. Blasius im heutigen Donaueschinger Teilort Aasen am rechten Seitenaltar ein Oberbild auf (vgl. Abb.). Schon aus
stilistischen Gründen kann es unzweifelhaft …
Categories:
von WERNER FISCHER
Vor 80 Jahren veröffentlichte GEORG TUMBÜLT, der Donaueschinger Archivrat, und in dieser Funktion auch Vorsitzender der Abteilung Geschichte des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, in dieser Zeitschrift einen Aufsatz über die frühe Geschichte der ehemaligen …
Categories:
von HEIKO WAGNER
Topographische, geologische und botanische Gegebenheiten
Der Fürstenberg gehört heute zu der 6,5 km nordwestlich gelegenen Stadt Hüfingen (Gemarkung Fürstenberg) und befindet sich 8 km südöstlich von Donaueschingen. Der gleichnamige Ort befand sich ehemals oben auf dem Berg …
Categories:
von CORINA FRITSCH
Die Feststellung, dass der Adel im Mittelalter Herrschaft ausübte, ist, so WERNER HECHBERGER, „einer der trivialsten Sätze der deutschen Rechts-, Verfassungs- und Sozialgeschichte […]. Schon etwas weniger trivial ist die Frage, wie diese Herrschaft überhaupt entstanden ist.“1 …
Categories:
von MATTHIAS EBERT
Von den sechs in Deutschland vorkommenden Schlangenarten leben drei in unserem Kreisgebiet, neben der ans Wasser gebundenen Ringelnatter und der recht heimlich lebenden Glatt- oder Schlingnatter ist dies mit der Kreuzotter
(Vipera berus) die einzige Giftschlange der …
Categories:
von WOLF HOCKENJOS
Die Baar ist Altsiedelland, der Name, als „Bertoldisbara“ 760 n. Chr. erstmals schriftlich erwähnt, geht auf keltische Wurzeln zurück, wobei „bara“ als „Sumpfund Quellenland“ gedeutet wird. Eben aus dieser Region sollen die Kelten ja auch herstammen, wenn …
Categories:
von HELMUT GEHRING
Im Herbst 2013 wurde die Donau unterhalb des Zusammenflusses von Brigach und Breg renaturiert. Der erste Kilometer der Donau, der bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts weitgehend kanalisiert wurde, soll gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in einen …
Categories:
von HELMUT GEHRING
Ab Ende August nimmt die Zahl der Wasservögel auf den Gewässern der Baar ständig zu. Zu den heimischen Brutvögeln gesellen sich nordische Durchzügler und Wintergäste. Da Wasservögel geeignete Indikatoren für den Zustand und die ökologische Bedeutung von …
Categories:
von THOMAS KABISCH
Ausstellungen regen zum Nachdenken an – über das, was wir sehen, darüber, wie wir etwas wahrnehmen, und über die Frage, warum uns ein Bild etwas sagt oder nicht. Indem Bilder Anlass geben, über das bloße Hinschauen und …
Neueste Kommentare