Categories:
von PETER GRAßMANN
Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen in Donaueschingen sind vor allem ihrer kunsthistorischen, paläontologischen und zoologischen Bestände wegen bekannt, die in den historischen Räumlichkeiten des 1868 errichteten Karlsbaus präsentiert werden. Dass es aber einst auch eine ethnologisch-anthropologische Sammlung gab, …
Categories:
von JÖRG MARTIN
Mitten im Donaueschinger Schlosspark, und doch abgelegen von den großen Besucherwegen, findet man auf einer künstlich aufgeschütteten Anhöhe eine Graburne: das Lessing-Denkmal. Freilich, was eine Urne mit dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing zu tun haben soll, ist …
Categories:
von HELMUT GEHRING
Der Flussregenpfeifer ist ursprünglich ein Brutvogel an unverbauten natürlichen Flüssen in Europa. Er besiedelt dort vegetationsfreie Kies- und Sandbänke. Dieser Lebensraum ist selten geworden. Aktuell versucht man auch an der Donau auf der Baar durch verschiedene Renaturierungsmaßnahmen …
Categories:
von WOLF HOCKENJOS
Bei der Querele der Quellen hat die Brigach praktisch keine Anhänger, obwohl die Verbindung zu Donaueschingen die noch ganz kurze Donau zu ihrem Nebenfluss macht. Claudio Magris: Donau. Biographie eines Flusses. Wien 1988.
„Endlich offiziell Donauquellstadt“, so …
Categories:
von MICHAEL TOCHA
Die Donau verschwindet nicht bei Immendingen. Sie sammelt sich wieder und wird zum zweitlängsten Fluss Europas. In ihrem Einzugsgebiet werden siebzehn Sprachen gesprochen. Es empfiehlt sich, bei uns am Ursprung und am deutschen Oberlauf den ganzen Fluss …
Categories:
von DANIEL OTT und ENRICO STOLZENBURG
Von der Quelle bis zur Mündung bilden zehn europäische Länder die Heimat für einen Fluss, der immer schon mehr war als bloß ein außergewöhnlich schönes Stück Natur. Die Donau ist Geschichte und Gegenwart, Krieg …
Categories:
von HELMUT GEHRING und MICHAEL TOCHA
Die Donau ist ein besonderer Fluss, so viel steht fest. Sie ist der zweitlängste Strom Europas nach der Wolga, damit der längste in Europas Mitte. Diese durchquert sie von Westen nach Osten, quer zur …
Categories:
von ANDRZEJ STASIUK
Die Donau fließt gegen den Strom der Zeit. Sie wälzt ihr Wasser aus der Neuzeit in die Vergangenheit, aus der Aktualität ins Vergangene. Je länger sie wird, desto älter wird sie. In ihrer Mündung leben tausendjährige Welse …
Categories:
Categories:
von ANTONIA REICHMANN
Seit der Errichtung dieses Denkmals sind 33 Jahre vergangen, und doch steht das Monument aus poliertem Edelstahl in der Nähe des Schwanenweihers strahlend vor uns, als sei es gestern errichtet worden. Die Initiative ging von Roland Mall …
Categories:
von FRIEDEMANN KAWOHL
„Donaueschingen“ steht in der Geschichte der Neuen Musik für zwei Traditionen. Für die „Kammermusikaufführungen“ zwischen 1921 und 1926, die mit den Namen Heinrich Burkard und Paul Hindemith verbunden sind. Und für die Ära der „Musiktage“, die seit …
Categories:
von HARALD KETTERER
Das Ausmaß der Verbrechen, die im Nationalsozialismus begangen wurden, übersteigt die Vorstellungskraft jedes Einzelnen. Mit Hilfe von Zahlen versucht man das Leid zu quantifizieren, aber letztendlich sind es hilflose Versuche, das Unfassbare zu begreifen. Anhand von Einzelschicksalen …
Categories:
von KLAUS MAIWALD
„Die Feuerwehr ist eine gemeinnützige, der Nächstenhilfe dienende Einrichtung der Gemeinde […]. Sie ist in ihrer Einrichtung von der Polizei unabhängig.“ (§ 1 Feuerwehrgesetz von Baden-Württemberg)
Diese Formulierung ist das Ergebnis von zwölf Jahren Erfahrung im sogenannten …
Categories:
von ULF WIELANDT
Im April 2016 sind im Band 59 der „Schriften der Baar“1 vier Schülerkarten der Realschule Meßkirch veröffentlicht worden. Sie stammten aus den Jahren 1919 und 1922 bis 1924. Nun sind zwischenzeitlich weitere zwei Karten aus den Jahren …
Categories:
von JOACHIM STURM
Das ausgehende 19. und beginnende 20. Jahrhundert war auch im Hintervillinger Raum, ganz wie im Gebiet des heutigen Schwarzwald-Baar-Kreises und darüber hinaus, eine Zeit des Aufbruchs und Vorwärtstastens im Bereich der Elektrizitätsversorgung kleiner Gemeinden. Während auf der …
Categories:
von CLEMENS JOOS
Die Bregbrücke in Wolterdingen macht bis heute einen ungemein repräsentativen und herrschaftlichen Eindruck. Wer das erste Mal vor ihr steht, beginnt unwillkürlich nach dem Schloss zu suchen, zu dem sie hinzuführen scheint. Dabei verbindet sie lediglich die …
Categories:
von URSULA SPECKAMP
Heinrich Hansjakob, zu seiner Zeit und noch lange nach seinem Tod viel gelesener Schriftsteller, wurde 1837 als Sohn eines Bäckers in Haslach im Kinzigtal geboren. Nach dem Abitur am Lyzeum in Rastatt studierte er Theologie und Philologie …
Categories:
von JOSEF VOGT
Mit „Lost Places“ bezeichnen wir „vergessene“ oder „aufgelassene Orte“. Gemeint sind damit überwiegend Bauwerke der jüngeren Vergangenheit, die in der Regel noch nicht in einen historischen Zusammenhang gestellt worden sind, da sie aufgrund ihrer augenscheinlich minderen Bedeutung …
Categories:
Categories:
von HANNAH MIRIAM JAAG
Von den ehemals heimischen 244 Arten Landschnecken in Deutschland ist auf der Baar gar nichts und im Schwarzwald fast nichts bekannt. Von diesen meist hoch spezialisierten Tieren wurden viele Unterarten und auch sicher ganze Arten ungesehen …
Neueste Kommentare