Categories:
von Matthias Wider
Am 16. Januar 819 stellt ein Schreiber namens Hiltiger in „villa, que dicitur leffinga“ eine Urkunde aus, die auf einem unscheinbaren Pergament in einfachem Urkundenlatein eine für die damaligen Verhältnisse unspektakuläre Gütervereinbarung festhält. Obwohl diese Urkunde für …
Categories:
Categories:
von Michael Tocha
Der Baarverein begeht 2020 ein doppeltes Jubiläum: Er wurde 1870 als Nach-folger der 1805 ins Leben gerufenen „Gesellschaft der Freunde der Geschichteund Naturgeschichte an den Quellen der Donau“ neu begründet, und mit Jahresnennung 1870 erschien im Folgejahr …
Categories:
von Folkhard Cremer
In der gesellschaftlichen Umbruchsphase Ende der 1960er und Anfang der1970er Jahre zeichnete sich ein historischer Prozess ab, in dem verschiedene zuvor wesentlich von den Kirchen verwaltete Aufgaben in die Händekommunaler Träger gelangten. Neben dem bis dahin stark …
Categories:
von Adelheid Klaiber
Die „Wacht am Rhein“ ist die Dichtung eines gebildeten jungen Mannes, der in seinen politischen Vorstellungen – nicht ohne Widersprüche – von den Ideen des Vormärz geprägt war. Als 1840 in Frankreich Forderungen nach einer Eroberung des …
Categories:
von Josef Vogt
Vermutlich haben kleine Landgemeinden ein Problem damit, einzelne Persönlichkeiten aus ihren Reihen durch Ehrungen herzuvorheben. Für Überauchen,heute ein Teilort der Gemeinde Brigachtal, trifft dies jedenfalls zu. Wie sonst ließe es sich erklären, dass man in ganz Überauchen …
Categories:
von Wolf Hockenjos
Der absehbare Ausstieg aus Kernkraft und Kohle, erzwungen durch den menschengemachten Klimawandel, bedeutet nicht nur eine energiewirtschaftliche Kehrtwende, er hinterlässt auch in der Landschaft seine Spuren, im Landschaftsbild wie in der Ökologie. Ob mit einem Mal Windkraftanlagen …
Categories:
von Josef Kammerer und Thomas Schalk
Aufgrund der in Bad Dürrheim geplanten Erweiterung der Wasserbüffelfläche auf dem Gewann Hinter Bulz nach Süden haben die Verfasser mit dem Projektleiter O. Körner 2016 die Notwendigkeit einer Schmetterlingskartierung diskutiert. Daraus entstand die Vereinbarung, …
Categories:
von Helmut Gehring
Im Winter ist der Gänsesäger seit den 1980er Jahren ein regelmäßig zu beobachtender Vogel auf den Gewässern der Baar. Trupps mit bis zu 120 Exemplaren sind auf den Riedseen oder dem Unterhölzer Weiher nicht selten. Es handelt …
Neueste Kommentare